
Frustriert im Job? Worüber Sie vor der Kündigung nachdenken sollten
Unglücklich im Job zu sein, muss nicht zwingend zur Kündigung führen. Manchmal helfen schon einige Veränderungen am Arbeitsplatz, um die Lage zu verbessern....
Das könnte Sie auch interessieren
Unglücklich im Job zu sein, muss nicht zwingend zur Kündigung führen. Manchmal helfen schon einige Veränderungen am Arbeitsplatz, um die Lage zu verbessern....
Klar ist das Gehalt wichtig. Aber teilweise haben Sie von Zusatzleistungen mehr als von einer Lohnerhöhung. Vorausgesetzt, der Benefit passt zu ihnen.
Die Lohnerhöhung ist endlich durch – aber richtig üppig fiel sie nicht aus. Wie Sie mit Ihren enttäuschten Erwartungen umgehen und welche Reaktionen Sie...
Häufig werden Stellen über persönliche Beziehungen vergeben. Ein gut funktionierendes Job-Netzwerk kann Ihrer Karriere also den entscheidenden Kick geben. Doch wie und wo finden Sie die richtigen Kontakte? Wir haben 7 Tipps, wie Sie erfolgreich berufliche Netzwerke aufbauen.
Zwei Nachbarinnen tauschen Neuigkeiten aus. „Du, ich habe eine tolle neue Stelle als Office-Managerin“, freut sich die eine. „Und, wie bist du an den Job gekommen?“, fragt die andere. „Na, Vitamin B, natürlich“, sagt die Office-Managerin mit einem Augenzwinkern. „Ein Bekannter hat mir erzählt, dass sie in seinem Unternehmen jemanden für die Stelle suchen.“
Beziehungen sind wichtig und prägen unser Leben nachhaltig. Vom Tratsch im Treppenhaus bis hin zum Kaffee in der Büroküche: Der Mensch ist ein soziales Wesen, das sich mit anderen austauscht.
Um beruflich erfolgreich zu sein, sind gute Kontakte unerlässlich. Um einen neuen Job zu finden, sind starke soziale Netzwerke ebenso wichtig. Experten gehen davon aus, dass etwa jede dritte Stelle über persönliche Beziehungen vergeben wird. Bei Führungspositionen soll es sogar der Grossteil sein.
Auch bei Robert Half vermitteln wir viele Bewerber, die auf Empfehlung zu uns kommen. Grund genug, etwas für das eigene Job-Netzwerk zu tun. Unsere Tipps:
Freunde, ehemalige Uni-Kommilitonen, Sportkumpel: Jeder hat ein Netzwerk aus Bekannten und Freunden. Nicht selten gibt es mit einigen berufliche Übereinstimmungen oder Interessen. Vielleicht finden Sie auch bekannte Gesichter in sozialen Netzwerken wie Xing, LinkedIn oder Facebook wieder und können sich mit ihnen verknüpfen. Nutzen Sie Ihr bestehendes soziales Netzwerk für die Jobsuche: Wenn Sie eine neue Stelle finden möchten, thematisieren Sie dies im Gespräch.
Achten Sie aber darauf, nicht mit der Tür ins Haus zu fallen. Das erweckt bei Ihrem Gesprächspartner den Eindruck, dass Sie nur wegen der Jobsuche mit ihm in Kontakt stehen.
Falls Sie noch nicht bei Xing oder LinkedIn sind: Legen Sie sich unbedingt ein Profil in einem beruflichen sozialen Netzwerk zu – und pflegen Sie es sorgfältig. Treten Sie mit Firmen in Kontakt, die für Sie interessant sind. Fügen Sie Mitarbeiter, ehemalige Kollegen und Menschen hinzu, die Sie auf Tagungen oder bei Branchen-Events kennenlernen.
Je grösser Ihr eigenes Netzwerk ist, desto wahrscheinlicher werden Sie von Headhuntern oder Personalentscheidern über deren weitverzweigte Kontakte gefunden.
Online wie auch im realen Leben gilt: Seien Sie offen für neue Begegnungen. Gehen Sie unter Leute und suchen Sie sich neue Kontakte. Zufallsbekanntschaften können nicht nur persönlich, sondern bisweilen auch beruflich bereichern.
Wer seine Bekanntschaften lieber strategisch knüpfen möchte, geht zu Fachveranstaltungen oder Organisationen, bei denen er Gleichgesinnte vermutet. Für Finanzprofis ist beispielsweise der veb (Verband der diplomierten Experten in Rechnungslegung und Controlling) eine interessante Adresse.
Seminare, Tagungen, Karrieremessen: All dies sind exzellente Möglichkeiten, mit beruflich ähnlich gesinnten Menschen in Kontakt zu kommen und ein Arbeitsnetzwerk zu knüpfen. Es kann eine Hilfe sein, sich im Vorfeld darüber zu informieren, wer bei der Veranstaltung zugegen ist, und dann gezielt die „richtigen“ Leute anzusprechen.
Folgendes Verhalten ist angemessen:
Falls es Ihnen schwerfällt, Themen für den Small Talk zu finden, überlegen Sie sich im Vorfeld unverfänglichen Gesprächsstoff. Sie können sich zum Beispiel über die aktuelle Veranstaltung („Wie hat Ihnen der Vortrag gefallen?“), Kinofilme oder Bücher austauschen. Auch das Wetter bleibt ein guter Gesprächseinstieg, um dann beispielsweise über Wochenendausflüge oder ähnliches zu reden. Meiden Sie heikle Themen wie Politik und Religion oder Krankheiten.
Achtung: Fragen Sie auf einem Netzwerktreffen niemals direkt nach einem Job! Vor allem nicht, wenn Sie die Person gerade kennengelernt haben. Ein solches Verhalten hinterlässt ein schlechtes Gefühl beim anderen. Sie erwecken den Eindruck, jemand zu sein, der nicht am Austausch, sondern nur am eigenen Vorteil interessiert ist. Besser ist es, wenn Sie erzählen, dass Sie sich gerade beruflich neu orientieren möchten und warum das so ist.
Personalvermittler sind Netzwerker par excellence. Aus ihrer täglichen Arbeit haben sie Kontakte zu zahlreichen Mitarbeitern und Führungskräften. Sie wissen häufig schon vor einer Stellenausschreibung, welches Unternehmen auf der Suche nach neuen Mitarbeitern ist, und können erfolgreich vermitteln.
Zudem gehen sie für Menschen, die sich beruflich neu orientieren möchten, proaktiv auf die Suche und erleichtern so den Bewerbungsprozess enorm. Wenn Sie also einen Personalvermittler zu Ihrem beruflichen Netzwerk zählen können, öffnet er Ihnen zahlreiche weitere Türen.
Ganz unkompliziert funktioniert das mit den Personalberatern bei Robert Half. Hier können Sie sich als Finanz-, IT- oder kaufmännischer Profi ganz einfach mit Ihrem Lebenslauf bewerben und wir kontaktieren Sie schnellstmöglich zurück.
Oder Sie stöbern erst einmal in unserer täglich aktualisierten Jobbörse.
„Geh‘ nie alleine essen!“ – ein simples Geheimnis erfolgreicher Netzwerker. Verabreden Sie sich beispielsweise in Ihrer Mittagspause abwechselnd mit verschiedenen Kollegen oder anderen Bekannten aus Ihrem Job-Netzwerk. Auch bei einem Lokalbesuch nach Feierabend lernen Sie einander besser kennen – und Sie finden leicht Menschen, die sich in einer ähnlichen beruflichen Situation befinden wie Sie. Langfristig können Sie sich gegenseitig auf ihrem Karrierepfad unterstützen.
Das gleiche gilt für Feiern oder andere Events in Ihrem Unternehmen. Nehmen Sie solche Gelegenheiten unbedingt wahr, um abseits des Geschäftsalltags mit Kollegen ins Gespräch zu kommen. Das stärkt den Teamgeist – und ganz nebenbei spinnen Sie Ihr berufliches Netzwerk weiter.
Generell gilt: Wer ein berufliches Netzwerk aufbauen will, sollte damit anfangen, bevor er darauf angewiesen ist. Vermeiden Sie zudem folgende Fehler:
Natürlich kann Networking bisweilen anstrengend sein, gerade auf Veranstaltungen, auf denen Sie ständig Small Talk halten und Ihre Schokoladenseite präsentieren müssen. Gönnen Sie sich daher auch unbedingt mal eine Pause.
Und halten Sie sich stets vor Augen: Gut funktionierende Job-Netzwerke, deren Mitglieder sich gegenseitig schätzen und unterstützen, sind für alle Beteiligten eine Win-Win-Situation.
Bildquelle: © pixelfit - iStockphoto.com