
Frustriert im Job? Worüber Sie vor der Kündigung nachdenken sollten
Unglücklich im Job zu sein, muss nicht zwingend zur Kündigung führen. Manchmal helfen schon einige Veränderungen am Arbeitsplatz, um die Lage zu verbessern....
Das könnte Sie auch interessieren
Unglücklich im Job zu sein, muss nicht zwingend zur Kündigung führen. Manchmal helfen schon einige Veränderungen am Arbeitsplatz, um die Lage zu verbessern....
Klar ist das Gehalt wichtig. Aber teilweise haben Sie von Zusatzleistungen mehr als von einer Lohnerhöhung. Vorausgesetzt, der Benefit passt zu ihnen.
Die Lohnerhöhung ist endlich durch – aber richtig üppig fiel sie nicht aus. Wie Sie mit Ihren enttäuschten Erwartungen umgehen und welche Reaktionen Sie...
“Du lernst nicht für die Schule, sondern fürs Leben." Diese oft gehörte elterliche Weisheit lässt sich noch etwas abwandeln: Wer arbeitet, der sollte vor allem für sein Berufsleben lernen. Weiterbildung ist häufig der Schlüssel zu Erfolg im Job – und funktioniert auch von zu Hause.
In diesem Artikel lesen Sie:
Digitalisierung und neue Technologien sorgen für rasante Veränderungen und benötigen neue Anforderungsprofile in vielen Branchen. Können Arbeitnehmer bei diesem Tempo ihre fachlichen und Soft Skills sowie ihr Branchenwissen nicht aktuell halten, wird es für sie schwierig, in einem sich schnell ändernden Arbeitsmarkt nicht den Anschluss zu verlieren. Mit Schulungen, Lehrgängen, Mentoring und ähnlichen Angeboten lässt sich das verhindern.
Weiterbildungen und Trainings benötigen Zeit, Energie und Engagement – diese Investition kann sich aber für die nächsten Karriereschritte auszahlen. Gerade Mitarbeitende, die im Moment aufgrund von Kurzarbeit oder Beschäftigungslosigkeit mehr Zeit für Weiterbildungen zur Verfügung haben, profitieren davon – online und ganz bequem in den eigenen vier Wänden.
Warum Weiterbildung so wichtig ist, zeigen die folgenden guten Gründe. Sie gelten auch, aber natürlich nicht nur in Zeiten der Corona-Pandemie.
Eine wichtige Frage bei dem Thema ist natürlich: Wer finanziert Ihre Weiterbildung von zu Hause? Da gibt es mehrere Möglichkeiten:
Die eleganteste ist Ihr Arbeitgeber: Kümmert er sich um die betriebliche Weiterbildung seiner Mitarbeitenden, dann stehen die Chancen gut, dass er auch die Kosten dafür übernimmt. Am besten melden Sie bei Ihrem Vorgesetzten Bedarf und Interesse an und besprechen das weitere Vorgehen.
Bietet Ihnen Ihr Unternehmen eine berufliche Weiterbildung von zu Hause und vor allem deren Finanzierung vorübergehend (zum Beispiel wegen der Corona-Pandemie) oder grundsätzlich nicht, dann können Sie das Thema selbst in die Hand nehmen. Dafür gibt es zum Beispiel diese alternativen Geldquellen:
Bei den jeweiligen Anbietern erfahren Sie in der Regel auch, wie Sie sich für einen Lehrgang anmelden und wie die weitere Durchführung funktioniert.
Wenn Sie gerade eine Zeit ohne Beschäftigung überbrücken, im Home-Office arbeiten, auf Kurzarbeit sind oder Freizeit und Urlaub dafür verwenden wollen, sind Weiterbildungen eine sehr gute Möglichkeit, die freie Zeit zu nutzen. Diese Angebote gibt es dafür:
Nicht jede dieser Möglichkeiten der Weiterbildung von zu Hause bietet Ihnen am Ende ein allgemein anerkanntes Zertifikat oder Abschlusszeugnis. Aber auch ohne solche Nachweise verbessern Sie damit Ihre Fähigkeiten. Gleichzeitig können Sie über den sprichwörtlichen Tellerrand hinaussehen und neue berufliche Möglichkeiten für sich entdecken. In jedem Fall profitieren Sie von Ihrer Weiterbildung während der Freizeit.
Sie suchen eine neue Herausforderung? Unsere Berater unterstützen Sie bei Ihrer Initiativbewerbung – kostenlos. Nutzen Sie die Chance und laden Sie online Ihren Lebenslauf hoch.
Bildquelle: © burst - pexels.com