
Frustrated at work? What you should think about before quitting your job
Unglücklich im Job zu sein, muss nicht zwingend zur Kündigung führen. Manchmal helfen schon einige Veränderungen am Arbeitsplatz, um die Lage zu verbessern....
Das könnte Sie auch interessieren
Unglücklich im Job zu sein, muss nicht zwingend zur Kündigung führen. Manchmal helfen schon einige Veränderungen am Arbeitsplatz, um die Lage zu verbessern....
Klar ist das Gehalt wichtig. Aber teilweise haben Sie von Zusatzleistungen mehr als von einer Lohnerhöhung. Vorausgesetzt, der Benefit passt zu ihnen.
Die Lohnerhöhung ist endlich durch – aber richtig üppig fiel sie nicht aus. Wie Sie mit Ihren enttäuschten Erwartungen umgehen und welche Reaktionen Sie...
Die Corona-Pandemie hat auch auf die Arbeitswelt massive Auswirkungen. Wer aktuell auf Jobsuche ist, bekommt das deutlich zu spüren. Manche Unternehmen haben Stellenausschreibungen reduziert, Personalverantwortliche sitzen im Home-Office und Vorstellungsgespräche sind in Zeiten von Kontakteinschränkungen heikel. Wie Sie auch in schwierigen Zeiten einen neuen Job finden, verraten wir Ihnen hier.
In diesem Artikel lesen Sie:
Zugegeben: Der Zeitpunkt ist vielleicht nicht ideal, um einen neuen Job zu suchen. Doch wer sich während der Corona-Pandemie beruflich umorientieren muss, hat beim Timing häufig keine Wahl. Natürlich ist die Wirtschaft in der Schweiz in vielen Bereichen deutlich heruntergefahren. Gleichzeitig gibt es aber auch Unternehmen, die seit dem Ausbruch von Covid-19 alle Hände voll zu tun haben und deshalb dringend zusätzliches Personal benötigen.
Und auch wenn die leeren Strassen einen anderen Eindruck vermitteln: In vielen Unternehmen gehen die Geschäfte trotz des Virus weitgehend normal weiter – das schliesst auch die Besetzung freier Arbeitsstellen ein. Viele Prozesse laufen in dieser besonderen Zeit, die wir gerade durchleben, digital ab. Das kann Jobsuchenden durchaus entgegenkommen. Theoretisch können Sie heute alle Schritte zum neuen Job erledigen, ohne überhaupt vor die Tür zu gehen:
lassen sich bei Bedarf komplett online erledigen. Es gibt also keinen Grund, den Kopf in den Sand zu stecken und die Jobsuche wegen Corona zu verschieben. Stellen Sie sich stattdessen lieber auf die veränderten Rahmenbedingungen ein. Das gilt übrigens auch für diejenigen, die bereits mitten im Bewerbungsprozess stecken.
Erste Anlaufstelle bei der Jobsuche sind natürlich Online-Stellenportale. Bedenken Sie dabei jedoch, dass viele Unternehmen derzeit noch damit beschäftigt sind, ihre betrieblichen Abläufe an die aktuelle Situation anzupassen. Gut möglich also, dass angebotene Arbeitsstellen aktuell doch nicht mehr zu besetzen sind oder das Recruiting vorerst nicht die höchste Priorität hat. Haken Sie daher ruhig beim Unternehmen nach, ob die Anzeige noch aktuell ist.
Sie sollten sich bei Ihrer Jobsuche auf keinen Fall allein auf Jobbörsen beschränken. Jetzt ist der Moment, an dem sich kontinuierliches, zielgerichtetes Netzwerken rentiert. Nutzen Sie Ihre beruflichen Kontakte und lassen Sie sie wissen, dass Sie bereit sind für neue Herausforderungen. Konferenzen und Branchen-Events fallen derzeit zwar flach, dafür sind Aktivitäten auf den einschlägigen Karriere-Netzwerken gerade umso häufiger. Bringen Sie sich dort in Position und Ihre Profile auf LinkedIn sowie Xing auf Vordermann. Bitten Sie zudem ehemalige Kollegen und Geschäftspartner um Referenzen und Empfehlungen.
Gerade in wirtschaftlich schwierigen Zeiten kann die Zusammenarbeit mit einem Personaldienstleister wie Robert Half für Jobsuchende hilfreich sein. Denn unsere Personalberater arbeiten eng mit Unternehmen vor Ort zusammen und entwickeln gemeinsam mit den Führungskräften flexible Personallösungen. Daher kennen sie deren Bedarf sehr genau und können entsprechend agieren.
Viele Unternehmen setzen zudem während der Krise vorübergehend auf Temporärarbeit. Das kann eine gute Möglichkeit für Jobsuchende sein, sich schon jetzt für eine Festanstellung nach der Corona-Pandemie zu empfehlen.
Solange persönliche Kontakte aus Infektionsschutzgründen auf ein Minimum beschränkt sind, ist es sehr wahrscheinlich, dass der erste Austausch mit Unternehmen am Telefon stattfindet. Unsere Tipps, wie Sie am Telefon überzeugen:
Vorstellungsgespräche finden derzeit vor allem per Videocall statt. Und zwar über alle Bewerbungsrunden hinweg. Grundsätzlich gelten dabei für Sie als Jobsuchenden dieselben Regeln wie für ein Gespräch vor Ort im Unternehmen. Dennoch müssen Sie bei einem Vorstellungsgespräch per Videokonferenz einige Besonderheiten beachten. Woran Sie vor und während eines Videointerviews denken sollten, lesen Sie hier. Die wichtigsten Faustregeln im Überblick:
Natürlich ist es ungewohnt, einen neuen Job aus dem Home-Office heraus anzutreten. Doch es ist durchaus möglich, auch ohne persönliche Einstandsrunde auf das Radar der neuen Kollegen zu kommen. Die wichtigsten Tipps für einen gelungenen Einstand aus der Ferne:
Sie wünschen sich Unterstützung bei der Jobsuche in dieser schwierigen Zeit? Unsere Personalberater sind für Sie da! Laden Sie einfach Ihren Lebenslauf hoch, wir kümmern uns – selbstverständlich kontaktlos.
Bildquelle: © thoughtcatalog - unsplash.com