
Frustrated at work? What you should think about before quitting your job
Unglücklich im Job zu sein, muss nicht zwingend zur Kündigung führen. Manchmal helfen schon einige Veränderungen am Arbeitsplatz, um die Lage zu verbessern....
Das könnte Sie auch interessieren
Unglücklich im Job zu sein, muss nicht zwingend zur Kündigung führen. Manchmal helfen schon einige Veränderungen am Arbeitsplatz, um die Lage zu verbessern....
Klar ist das Gehalt wichtig. Aber teilweise haben Sie von Zusatzleistungen mehr als von einer Lohnerhöhung. Vorausgesetzt, der Benefit passt zu ihnen.
Die Lohnerhöhung ist endlich durch – aber richtig üppig fiel sie nicht aus. Wie Sie mit Ihren enttäuschten Erwartungen umgehen und welche Reaktionen Sie...
Sie ist für viele Bewerber eine der kniffligsten Fragen überhaupt im Vorstellungsgespräch: „Wo sehen Sie sich in 5 Jahren?“. Die persönliche Karriereperspektive in überzeugende Worte zu packen ist schon schwer genug. Doch es wird noch komplizierter! Denn eigentlich zielt der Personaler mit dieser Frage auf etwas ganz anderes ab, als auf die präzise Einschätzung Ihrer beruflichen Zukunft. Stattdessen möchte er etwas anderes herausfinden.
In diesem Artikel lesen Sie:
Neben „Was sind Ihre Schwächen?“ gehört auch „Wo sehen Sie sich in 5 Jahren?“ zu den typischen Fragen beim Vorstellungsgespräch, die trotz aller Vorhersehbarkeit die grösste Panik auslösen. Und nicht nur bei Bewerbern sorgt sie regelmässig für Schweissausbrüche und hilfloses Gestammel.
Grund genug, sich einmal eingehender mit möglichen Antworten zu beschäftigen – auch wenn kein Vorstellungsgespräch ansteht. Mitunter werden Sie auch im Mitarbeitergespräch damit konfrontiert.
Und wer die Frage souverän beantworten will, sollte sich im Vorfeld einige Gedanken machen, um seine persönliche perfekte Antwort zu entwickeln. Wir erklären Ihnen hier Schritt für Schritt, wie Sie diese finden.
Erst einmal sollten Sie die Situation durch die Augen des Personalers betrachten. Wenn er mit dieser Frage im Vorstellungsgespräch nicht die beruflichen Perspektiven anklopfen will, worum geht es ihm dann? Um eine ganze Menge!
Im Grunde stellt er Ihnen nämlich gleich drei Fragen auf einmal und Ihre Antwort kann ihm sehr viel über Sie verraten.
Spätestens jetzt wird deutlich, worum es bei der Frage eigentlich geht: Mitarbeiter zu finden, die von sich aus motiviert sind und langfristig bei ihrem Arbeitgeber bleiben möchte.
Und vor diesem Hintergrund ist diese Frage eine grossartige Gelegenheit, noch einmal gehörig die Werbetrommel für sich selbst zu rühren. Klappen wird das natürlich nur mit einer klugen Antwort.
Sie haben es wahrscheinlich schon geahnt: Wie bei den meisten typischen Vorstellungsgesprächsfragen gibt es auch hier keine universell einsetzbare Antwort.
Die gute Nachricht: Ihre persönliche perfekte Antwort lässt sich mit dem richtigen Denkansatz relativ einfach finden. Darauf müssen Sie bei der Vorbereitung achten:
Wo sehe ich mich in 5 Jahren? Wie wird mein Arbeitsleben dann aussehen?
Es ist naheliegend, mit diesen Gedanken einzusteigen – aber nicht zielführend und ohne Glaskugel ohnehin kaum vorherzusagen.
Fragen Sie sich stattdessen:
Welche Entwicklung möchten Sie in den kommenden Jahren anstreben? Was möchten Sie lernen? Möchten Sie grössere Projekte oder sogar eine Führungsposition übernehmen?
Was zeichnet das Unternehmen aus? Ist es ein Branchenführer, der ständig mit neuen Entwicklungen aufwartet? Zeigt es besonders hohes soziales Engagement? Ist es aussergewöhnlich familienfreundlich?
Recherchieren Sie, welche Werte und Ziele des Unternehmens sich mit Ihren persönlichen decken und knüpfen Sie in Ihrer Antwort daran an. Aber konstruieren Sie keine Verbindungen – Lügen im Vorstellungsgespräch enttarnen geschulte Personaler sofort.
Im besten Fall passen Ihre Ziele zur Ausrichtung des Unternehmens. Wenn Ihnen hier jedoch nichts einfällt, sollten Sie sich auf unverfängliches Terrain begeben.
Nennen Sie Ziele, die vom Unternehmen unabhängig sind. Das könnte die Verbesserung der eigenen fachlichen Fähigkeiten oder die Übernahme internationaler Projekte sein. Hauptsache Sie zeigen, dass es etwas gibt, das Sie persönlich motiviert.
Auch wenn Sie nicht präzise auf Ihren Fünfjahresplan eingehen – lassen Sie anklingen, dass Sie die angestrebten Ziele oder Entwicklungsstufen langfristig erreichen möchten. Damit suggerieren Sie, dass Sie damit rechnen, auch in ein paar Jahren noch im Unternehmen zu sein.
Betonen Sie dabei zum einen, dass Sie gerade bei diesem Unternehmen die besten Voraussetzungen sehen, um Ihre Ziele zu erreichen. Zeigen Sie gleichzeitig auf, dass Sie dem Arbeitgeber einen grossen Mehrwert bieten.
„So weit, so gut” denken Sie jetzt womöglich. Aber wie genau zimmere ich mir daraus jetzt eine perfekte Antwort, wenn es das nächste Mal wieder heisst: „Und wo sehen Sie sich in 5 Jahren, Herr/Frau XY?“
Eines vorab: Ihre Antwort muss zu Ihnen passen. Einfach eines der genannten Beispiele für Ihr Bewerbungsgespräch zu übernehmen, wird kaum überzeugen.
Nutzen Sie sie gerne als Orientierung, aber formulieren Sie unbedingt eine individuelle Antwort, die zu Ihnen und Ihren Werten passt. Idealerweise flechten Sie dazu noch konkrete Beispiele aus Ihrem bisherigen Karriereweg oder auch aus Ihrem Privatleben ein.
Fühlen Sie sich bereits perfekt vorbereitet fürs Vorstellungsgespräch? In unserer Jobsuche finden Sie schnell und unkompliziert Stellenangebote, die genau auf Ihre Fähigkeiten und Berufserfahrungen abgestimmt sind.
Schauen Sie bei uns vorbei und finden Sie den passenden Job bei einem attraktiven Unternehmen in Ihrer Nähe:
Bildquelle: © iam_anih / Unsplash.com