
Frustré au travail ? Ce à quoi vous devriez penser avant de démissionner
Unglücklich im Job zu sein, muss nicht zwingend zur Kündigung führen. Manchmal helfen schon einige Veränderungen am Arbeitsplatz, um die Lage zu verbessern....
Das könnte Sie auch interessieren
Unglücklich im Job zu sein, muss nicht zwingend zur Kündigung führen. Manchmal helfen schon einige Veränderungen am Arbeitsplatz, um die Lage zu verbessern....
Klar ist das Gehalt wichtig. Aber teilweise haben Sie von Zusatzleistungen mehr als von einer Lohnerhöhung. Vorausgesetzt, der Benefit passt zu ihnen.
Die Lohnerhöhung ist endlich durch – aber richtig üppig fiel sie nicht aus. Wie Sie mit Ihren enttäuschten Erwartungen umgehen und welche Reaktionen Sie...
Von der Ausbildung über Ihre beruflichen Stationen bis hin zu Kursen oder Ehrenämtern in Ihrer Freizeit: Sie haben in Ihrem Leben sicher schon viel gelernt und zahlreiche Erfahrungen gemacht, die für einen potenziellen neuen Arbeitgeber relevant sein könnten. Doch mit welchen Ihrer Kenntnisse und Fähigkeiten überzeugen Sie am besten? Hier finden Sie Tipps, wie Sie Ihre Skills in der Bewerbung richtig in Szene setzen.
In diesem Artikel lesen Sie:
Nicht alle Kenntnisse und Fähigkeiten passen zu jedem Unternehmen. Möchten Sie einen Arbeitgeber von sich überzeugen, sollten Sie Ihren Lebenslauf auf ihn ausrichten. Das gilt auch in Bezug auf Ihre Skills. Schauen Sie sich daher die Website des Unternehmens genau an: Welche Vision verfolgt die Firma, welche Werte hat sie für sich definiert? Die Antworten darauf geben Ihnen wertvolle Hinweise für Ihre Bewerbung.
Gleiches gilt auch für die Stelle, auf die Sie sich bewerben möchten. Denn derselbe Jobtitel kann bei unterschiedlichen Unternehmen teilweise unterschiedliche Kenntnisse und Fähigkeiten erfordern. Hat beispielsweise der Projektmanager viel Kundenkontakt oder nicht? Muss sich der Redakteur auch mit Social Media auskennen? Lesen Sie die Stellenanzeige aufmerksam und richten Sie die Skills in Ihrer Bewerbung darauf aus.
Bei aller Fokussierung auf das Unternehmen und die Position dürfen Sie sich selbst nicht aus den Augen verlieren: Lassen Sie sich nicht zu Übertreibungen hinreissen und schreiben Sie sich keine Kenntnisse zu, die Sie sich erst noch aneignen müssen. Das könnte zu unangenehmen Situationen im Bewerbungsgespräch führen. Überlegen Sie zudem gut, ob Sie sich mit Ihren Skills in dem angebotenen Job beziehungsweise in dem Unternehmen wohlfühlen würden. So könnte es ein leistungsorientierter Einzelkämpfer ebenso schwer in einem Team auf Kuschelkurs haben wie ein kreativer Querdenker mit einer eher konservativen Unternehmensführung.
Hard Skills sind alle fachspezifischen Kenntnisse, die Sie benötigen, um Ihren Job auszuüben. Dazu gehört etwa der Umgang mit bestimmten Programmen oder methodisches Wissen. Hard Skills sind messbar und deshalb im Lebenslauf einfach durch Stationen in Ihrer Ausbildung und Berufstätigkeit zu belegen. Und genau das sollten Sie in Ihrer Bewerbung auch tun: Fügen Sie Zertifikate bei und geben Sie an, wie Sie bei früheren Arbeitgebern beispielsweise mit der gefragten Software erfolgreich gearbeitet haben. Formulieren Sie Ihre guten Fähigkeiten in der Bewerbung so spezifisch wie möglich, indem Sie Programme und Methoden beim Namen nennen und Ihr Kompetenzniveau nachvollziehbar angeben. Bei Fremdsprachen wäre das etwa innerhalb des europäischen Referenzrahmens von A1 (Anfänger) bis C2 (annähernd muttersprachliche Kenntnisse).
Neben den Hard Skills erobern sich inzwischen auch Soft Skills ihren Platz in Bewerbungen. Denn Unternehmen geben immer öfter an, dass ihnen diese weichen Faktoren ebenfalls wichtig sind. Die Soft Skills beziehen sich darauf, wie Sie mit verschiedenen Situationen und Menschen umgehen. Darunter fallen beispielsweise gute Kommunikationsfähigkeiten oder Kreativität.
Um Soft Skills zu belegen, brauchen Sie häufig ein paar mehr Worte als bei den Hard Skills: Erklären Sie dazu, wie Sie dank Ihrer Eigenschaften bestimmte Situationen gemeistert haben. Auch persönliche Referenzen können helfen, Ihre Talente in diesem Bereich hervorzuheben. Lassen Sie in Ihrem Lebenslauf Soft Skills auf keinen Fall einfach weg. Denn einen Job, in dem diese nicht gefragt sind, werden Sie heutzutage kaum noch finden – sogar das Klischee vom IT-Spezialisten, der von den Mitmenschen unbehelligt seine Brillanz entfalten kann, ist mittlerweile überholt.
Während sich Ihre Hard Skills wahrscheinlich relativ schnell aufzählen und in die Bewerbung einbauen lassen, kann die überzeugende Darstellung von Soft Skills eine Herausforderung sein. Zur Inspiration finden Sie hier einige Beispiele, auf welche Art Sie über Ihren Lebenslauf besondere Kenntnisse und spezielle Fähigkeiten gut in der Bewerbung veranschaulichen können:
Haben Sie in Ihrer Bewerbung Ihre Persönlichkeit mit allen relevanten Kenntnissen und Fähigkeiten herausgearbeitet? Dann erhöhen Sie Ihre Chancen auf Ihren Traumjob und laden Sie hier Ihren Lebenslauf hoch!
Bildquelle: © christinhumephoto - unsplash.com