
Frustré au travail ? Ce à quoi vous devriez penser avant de démissionner
Unglücklich im Job zu sein, muss nicht zwingend zur Kündigung führen. Manchmal helfen schon einige Veränderungen am Arbeitsplatz, um die Lage zu verbessern....
Das könnte Sie auch interessieren
Unglücklich im Job zu sein, muss nicht zwingend zur Kündigung führen. Manchmal helfen schon einige Veränderungen am Arbeitsplatz, um die Lage zu verbessern....
Klar ist das Gehalt wichtig. Aber teilweise haben Sie von Zusatzleistungen mehr als von einer Lohnerhöhung. Vorausgesetzt, der Benefit passt zu ihnen.
Die Lohnerhöhung ist endlich durch – aber richtig üppig fiel sie nicht aus. Wie Sie mit Ihren enttäuschten Erwartungen umgehen und welche Reaktionen Sie...
Sie brauchen nur an die Arbeit zu denken, und schon macht sich ein ungutes Gefühl in der Magengegend breit. Ihre Tätigkeit ist nur noch eine sich täglich wiederholende Quälerei. Am liebsten würden Sie sofort kündigen. Aber ohne neuen Job in der Tasche? Unmöglich, denken Sie. Falsch! Wir verraten Ihnen, wann Sie das Risiko eingehen sollten – und wie es danach weitergeht.
Das lesen Sie:
Gehen oder bleiben? Diese Frage stellten sich nicht nur die britischen Punkrocker von „The Clash“ Anfang der Achtziger. Tausenden von Arbeitnehmern geht es auch heute nicht anders, wenn sie über ihren aktuellen Job nachdenken. Manch einer würde lieber sofort alles hinwerfen.
Doch kündigen ohne neuen Job? Viele scheuen diesen Schritt. Schliesslich entsteht damit eine erklärungsbedürftige Lücke im Lebenslauf. Ausserdem verlieren Mitarbeiter bei eigener Kündigung meist den Anspruch auf Arbeitslosenentschädigung. Und das sind nicht die einzigen Konsequenzen, die auf Sie zukommen können, wenn Sie selbst kündigen, ohne einen neuen Job zu haben. Auch die Verhandlungsposition bei einem neuen Jobangebot ist oft schwächer.
Es ist also ohne Frage riskant, einen sicheren Job zu kündigen, ohne einen neuen Job in der Hinterhand zu haben. Impulsivität ist hier fehl am Platz. Es kann aber durchaus Gründe geben, die dafür sprechen, den Arbeitgeber schnellstmöglich zu wechseln. Wichtig dabei: Wägen Sie das Für und Wider dieses Schritts gründlich ab.
„If I go there will be trouble, and if I stay it will be double.“ Fühlen Sie sich bei dieser Zeile aus dem The-Clash-Song irgendwie an Ihre Situation im Job erinnert? Dann liegt möglicherweise ein guter Anlass für eine baldige Trennung von Ihrem Arbeitgeber vor – auch ohne die Sicherheit eines neuen Jobangebots. Sehen Sie genau hin: Woran liegt es, dass Sie sich in Ihrer Arbeit so unwohl fühlen? Was passiert, wenn Sie sich dem weiter aussetzen? Und ganz wichtig: Ist eine Veränderung zum Positiven absehbar?
Auch wenn Sie kein neues Jobangebot vorliegen haben, ist eine Kündigung in folgenden Fällen sinnvoll:
Eine längere Phase der Arbeitslosigkeit ist nicht Ihr einziges Risiko, wenn Sie ohne einen neuen Job kündigen. Hinzu kommen:
Ihr Entschluss steht fest: Sie reichen die Kündigung ein! Auch wenn sich das zunächst nach einem Befreiungsschlag anfühlt: Früher oder später werden Sie sich womöglich um Ihre Zukunft sorgen. Für den Fall sollten Sie die richtige Einstellung entwickeln. Denn damit legen Sie den Grundstein, um einen neuen Job zu finden, mit dem Sie zufrieden sind.
So können Sie den Bewerbungsprozess selbstbewusst und optimistisch angehen. Im Idealfall beginnen Sie mit der Suche nach einem neuen Job direkt nach der Kündigung oder sobald Sie gesundheitlich wieder fit sind.
Wir bei Robert Half unterstützen Sie gern dabei: In unserer Jobbörse finden Sie täglich aktualisierte Angebote aus dem Finanz- und Rechnungswesen, der IT-Branche sowie dem kaufmännischen und Assistenzbereich.
Bildquelle: © bernardhermant - Unsplash.com