
Frustré au travail ? Ce à quoi vous devriez penser avant de démissionner
Unglücklich im Job zu sein, muss nicht zwingend zur Kündigung führen. Manchmal helfen schon einige Veränderungen am Arbeitsplatz, um die Lage zu verbessern....
Das könnte Sie auch interessieren
Unglücklich im Job zu sein, muss nicht zwingend zur Kündigung führen. Manchmal helfen schon einige Veränderungen am Arbeitsplatz, um die Lage zu verbessern....
Klar ist das Gehalt wichtig. Aber teilweise haben Sie von Zusatzleistungen mehr als von einer Lohnerhöhung. Vorausgesetzt, der Benefit passt zu ihnen.
Die Lohnerhöhung ist endlich durch – aber richtig üppig fiel sie nicht aus. Wie Sie mit Ihren enttäuschten Erwartungen umgehen und welche Reaktionen Sie...
Es läuft bei Ihnen! Beim persönlichen Kennenlernen mit dem neuen Arbeitgeber haben Sie offenbar einen guten Eindruck hinterlassen. Jetzt haben Sie die Einladung zu einem zweiten Vorstellungsgespräch im Postfach. Herzlichen Glückwunsch! Auch wenn es jetzt um alles oder nichts geht – lassen Sie sich nicht verrückt machen. Mit der richtigen Vorbereitung überzeugen Sie auch in der zweiten Runde.
Hier lesen Sie:
Wenn es im Rahmen der Bewerbung zu einem zweiten Gespräch kommt, kann das verschiedene Gründe haben. Grundsätzlich geht es darum, die perfekte Besetzung für die freie Stelle unter den vielversprechendsten Bewerbern der Vorrunde zu finden – so viel ist klar.
Bei manchen Unternehmen gehört eine zweite Gesprächsrunde zum Standard im Bewerbungsprozess. Andere Firmen haben sich wiederum schon so gut wie entschieden und setzen das zweite Gespräch nur an, um letzte Details, beispielsweise das Gehalt, zu klären. Es kann aber auch ein Indiz dafür sein, dass sich der Personaler noch unsicher ist, welcher Bewerber am besten passt.
Ein Grund zur Freude ist die Einladung auf jeden Fall: Sie zeigt, dass das Unternehmen an Ihnen interessiert ist. Eine Jobgarantie ist das zweite Gespräch deshalb aber noch lange nicht. Es ist durchaus möglich, dass Sie erneut eingeladen werden, weil Sie in der ersten Runde zwar Potenzial gezeigt haben, aber nicht vollends überzeugen konnten.
Umso mehr sollten Sie das zweite Vorstellungsgespräch als Chance begreifen, sich noch einmal zu beweisen. So oder so: Nehmen Sie den Recall ernst und bereiten Sie sich gut darauf vor.
Bei allem Interesse an Ihrer Person: Ein Selbstläufer ist ein zweites Bewerbungsgespräch nicht! Im Gegenteil: Jetzt geht es möglicherweise wirklich ans Eingemachte! Stellen Sie sich mental auf ein anspruchsvolles Gespräch ein, denn je nach Gesprächspartner werden in der zweiten Runde meist andere Schwerpunkte gesetzt als im ersten Treffen.
Daher sollten Sie im Vorfeld möglichst ermitteln, auf wen Sie im zweiten Gespräch treffen werden. Es ist völlig legitim, diesbezüglich telefonisch nachzuhaken, sollte diese Information in der Einladung fehlen. Oder Sie erkundigen sich per Mail nach Ihren Gesprächspartnern für den Termin, wenn Sie die Einladung zum zweiten Vorstellungsgespräch bestätigen. Damit zeigen Sie, dass Sie den Termin ernst nehmen.
Werden überwiegend Personen teilnehmen, die bei der ersten Runde nicht dabei waren, kann das zweite Vorstellungsgespräch dem ersten im Ablauf ähneln. Gehen Sie davon aus, dass Sie zu Beginn noch einmal über sich erzählen werden und sich gegebenenfalls Fragen aus dem Vorgespräch wiederholen werden. Reagieren Sie auf keinen Fall genervt darauf. Schliesslich müssen Sie Ihre neuen Gesprächspartner noch von sich überzeugen.
Sind in der zweiten Runde des Vorstellungsgesprächs potenzielle zukünftige Kollegen dabei, mit denen Sie eng zusammenarbeiten würden, stellen Sie sich auf fachlich tiefergehende Fragen ein. Ihr Fachwissen sollte deshalb auf dem aktuellen Stand sein.
Sitzen Ihnen in diesem Termin Gesprächspartner aus dem Management oder dem Vorstand gegenüber, sollten Sie ebenfalls mit hohen Anforderungen rechnen. Fang- und Stressfragen, Konversationen in Fremdsprachen oder Brainteaser sind beliebte Bestandteile der zweiten Runde – vor allem, wenn es um höhere Positionen geht. Stellen Sie sich also darauf ein, dass Sie ein paar harte Nüsse knacken müssen.
Zudem geht es im zweiten Gespräch auch darum, Ihre Glaubwürdigkeit zu überprüfen. Gehen Sie deshalb unbedingt im Kopf noch einmal das vorherige Gespräch durch. Ihre Antworten sollten denen aus dem ersten Gespräch nicht widersprechen.
Das bedeutet allerdings nicht, dass Sie Fehler aus der ersten Gesprächsrunde wiederholen müssen. Ist Ihnen in der Zwischenzeit bewusst geworden, dass Sie eine Frage nicht optimal beantwortet haben, thematisieren Sie das im zweiten Gespräch und überzeugen Sie mit einer durchdachten, besseren Antwort.
Angemessene Kleidung ist beim zweiten Vorstellungsgespräch ebenso wichtig wie beim ersten. Nur weil Sie zum zweiten Mal dort auflaufen, heisst das nicht automatisch, dass Sie lockerer auftreten können.
Nur wenn Sie beim ersten Gespräch völlig overdressed waren, können Sie Ihre Kleidung etwas anpassen. Ansonsten sollten Sie Ihrem Stil treu bleiben – aber auf keinen Fall im selben Outfit erscheinen wie beim ersten Mal.
Achten Sie darauf, alle Beteiligten gleich zu behandeln. Gehen Sie auf neue Gesprächspartner genauso offen zu wie auf die Ihnen schon bekannten. Begrüssen Sie die Runde nacheinander freundlich und lächeln Sie. Im Gespräch sollten Sie allen Beteiligten das gleiche Mass an Aufmerksamkeit zukommen lassen.
Stellen Sie mit Ihrem Gegenüber beim Sprechen immer direkten Blickkontakt her. Und auch im zweiten Vorstellungsgespräch gilt: Eigene Fragen zu stellen, ist nicht nur okay, sondern sogar erwünscht.
Bleiben Sie auch nach dem Interview souverän. Bedanken Sie sich für das Gespräch und verabschieden Sie sich von allen Gesprächspartnern – namentlich und mit Handschlag und Blickkontakt. Erkundigen Sie sich nach den nächsten Schritten, wann Sie mit einer Rückmeldung rechnen können und fragen Sie ruhig, ob Sie sich bei weiteren Fragen melden können.
Möglicherweise wird Ihr zweites Gespräch mit einem gemeinsamen Lunch verbunden. Das ist ein beliebter Schachzug, um Ihre Persönlichkeit besser kennenzulernen:
Was macht Sie aus?
Was treibt Sie an?
Wofür interessieren Sie sich?
Wie verhalten Sie sich in sozialen Situationen?
Darüber hinaus ist es aber auch eine gute Gelegenheit, einen Blick auf die Manieren des Bewerbers zu werfen. Machen Sie sich vorher am besten mit dem Knigge für Geschäftsessen vertraut – so kann nichts schiefgehen.
Sie haben sich gut vorbereitet? Prima! Dann auf ins Gefecht! Bleiben Sie im Gespräch authentisch, nicht passiv, sondern werden Sie aktiv. Nutzen Sie den Termin, um lose Enden aus dem ersten Termin aufzugreifen und zu verknüpfen.
Gehen Sie Ihre Notizen aus diesem Gespräch gründlich durch und lassen Sie es noch einmal Revue passieren:
Ihnen sind in der Zwischenzeit neue Lösungen für Fragen eingefallen, die im ersten Gespräch aufgeworfen wurden? Perfekt – berichten Sie Ihren Gesprächspartnern davon. Auch wenn Sie mit einer Ihrer Antworten aus dem Vorgespräch im Nachhinein unzufrieden sind, bietet das zweite Vorstellungsgespräch die Chance, dies geradezurücken.
Scheuen Sie sich also nicht, solche Themen noch einmal aufzugreifen. Wichtig dabei: Verfallen Sie nicht in Rechtfertigungen, sondern erklären Sie nur.
Ideal ist es, wenn Sie Informationen, die Sie im ersten Gespräch erhalten haben, aufgreifen und dazu relevanten Input geben können – beispielsweise Ideen, wie im Unternehmen eingesetzte Tools effizienter genutzt werden können. Das zeigt, dass Sie aufmerksam zugehört und sich Gedanken gemacht haben.
Wird Ihnen der Raum dafür geboten, so scheuen Sie sich nicht, weitere Erfolgsstorys zu erzählen und zu unterstreichen, inwiefern der potenzielle neue Arbeitgeber von Ihren Erfahrungen profitieren kann.
Dabei sollten Sie jedoch nicht die gleichen Beispiele wie in der Vorrunde präsentieren. Sonst entsteht womöglich der Eindruck, Sie hätten Ihr gesamtes Pulver schon verschossen.
Das zweite Gespräch ist in der Regel auch der Zeitpunkt, in dem die Vertragskonditionen auf den Tisch kommen. Bereiten Sie sich auf diesen Punkt vor, sodass Sie Ihre Gehaltsvorstellungen formulieren und Ihre Forderung begründen können.
Neben den üblichen No-Gos, die es bei jedem Bewerbungsgespräch zu vermeiden gilt, lauern im zweiten Vorstellungsgespräch noch einige spezielle Fallstricke:
Bildquelle: © rawpixel - Unsplash.com