
Frustré au travail ? Ce à quoi vous devriez penser avant de démissionner
Unglücklich im Job zu sein, muss nicht zwingend zur Kündigung führen. Manchmal helfen schon einige Veränderungen am Arbeitsplatz, um die Lage zu verbessern....
Das könnte Sie auch interessieren
Unglücklich im Job zu sein, muss nicht zwingend zur Kündigung führen. Manchmal helfen schon einige Veränderungen am Arbeitsplatz, um die Lage zu verbessern....
Klar ist das Gehalt wichtig. Aber teilweise haben Sie von Zusatzleistungen mehr als von einer Lohnerhöhung. Vorausgesetzt, der Benefit passt zu ihnen.
Die Lohnerhöhung ist endlich durch – aber richtig üppig fiel sie nicht aus. Wie Sie mit Ihren enttäuschten Erwartungen umgehen und welche Reaktionen Sie...
Jeden Morgen dasselbe Trauerspiel: Statt „Frisch ans Werk!“ denken Sie nur an den Feierabend. Wo ist der Spass an der Arbeit geblieben? Motivation ist Fehlanzeige, Leistung und Einsatz auch. Kurz: Die innerliche Kündigung hat sich eingestellt. Dagegen lässt sich etwas tun. Wir verraten Ihnen, was.
Fleissig, engagiert, motiviert – tja, das waren Sie einmal. Früher, als Ihr Job noch spannend erschien, aufregend und voller Möglichkeiten. Lang ist’s her. Heute denken Sie nur noch „Was für ein langweiliger Trott“, machen lediglich Dienst nach Vorschrift und wahren mühsam den Schein des ambitionierten Mitarbeiters. Innerlich haben Sie Ihre Kündigung aber schon längst formuliert und unterschrieben. Wie konnte es nur soweit kommen? Die Antwort darauf ist schwer zu finden.
Der Begriff „innerliche Kündigung“ ist in der Arbeitswelt zwar sehr verbreitet und geläufig, doch was ihm zugrunde liegt, lässt sich kaum allgemeingültig fassen. Klar ist nur, dass er Ausdruck einer starken beruflichen Frustration und Desillusionierung ist. Dieser Zustand kann lange, sogar über mehrere Jahre anhalten und/oder in einer echten Kündigung enden.
Was dahinter steckt, hängt vom Einzelfall ab. Oft führt eine Kombination mehrerer Gründe zur innerlichen Kündigung. Zum Beispiel:
Diese und ähnliche negative Aspekte begünstigen eine innerliche Kündigung. Verdächtige Anzeichen sind ein schlechtes Betriebsklima, unklare Ansagen der Führungsetage und eine unfaire Behandlung der Mitarbeiter.
Ein Beispiel: Streicht etwa Ihr Chef andauernd die Lorbeeren für Ihre Arbeit ein, dann sorgt das bei Ihnen zunächst für Kopfschütteln, später für Wut und auf Dauer resignieren Sie. So wird aus dem anfänglichen Traumjob eine öde Tretmühle, auf die wiederum eine innerliche Kündigung folgen kann. Gute Vorgesetzte vermeiden solche Fehler und wissen stattdessen, wie sie Mitarbeiter motivieren.
Mit der innerlichen Kündigung wachen Sie aber nicht eines Morgens auf. Stattdessen entsteht sie in einem schleichenden Prozess und nach einem langen Leidensweg. Ob auch Sie ihn womöglich gerade beschreiten, können gewisse Symptome andeuten. Zu den Alarmsignalen zählen:
Stellen Sie mehrere dieser Anzeichen an sich fest, dann könnte das auf eine innerliche Kündigung hinweisen. Das wäre schlecht für Sie, aber auch für Ihr Unternehmen. Schliesslich sinkt mit der Motivation Ihre Produktivität. Und die Loyalität gegenüber Ihrem Arbeitgeber ebenso.
Zeigen Sie Symptome der innerlichen Kündigung, dann sollten Sie der Sache auf den Grund gehen. Seit wann schieben Sie zunehmend Frust im Job und machen Dienst nach Vorschrift? Gibt es dafür einen konkreten Auslöser oder sind Sie mit der Gesamtsituation unzufrieden? Lässt sich daran etwas ändern? Finden Sie plausible Antworten auf diese Fragen.
Das können Sie im Alleingang machen, müssen Sie aber nicht. Da Ihre innerliche Kündigung letztlich auch ein Problem für Ihr Unternehmen ist, sollten Sie das Gespräch mit Ihrem Vorgesetzten suchen. Das bringt sowieso nichts, denken Sie? Mag sein, aber einen Versuch ist es wert. Denn Ihre mangelnde Motivation und Leistung kann auch Ihren Chef auf Dauer selbst in Misskredit bringen. Vielleicht ist ihm die Situation sogar längst bewusst, nur weiss er nicht, wie er damit umgehen soll. Eine Strategie zu entwickeln, kann zusammen leichter fallen.
Es sei denn, ausgerechnet er oder sie ist Kern des Problems. Dann sollten Sie entweder auf eigene Faust eine Lösung suchen oder dafür eine (externe) Vertrauensperson mit ins Boot holen. Egal, ob Sie als Einzelkämpfer oder im Team gegen Ihre innerliche Kündigung vorgehen – diese Gegenmassnahmen können helfen:
Führt das nicht zum gewünschten Erfolg, müssen Sie zu radikaleren Mitteln greifen. Kündigen Sie Ihren Job und suchen Sie sich eine neue Stelle. Oder wagen Sie einen beruflichen Neustart in einer anderen Branche. Wir sind Ihnen bei der Orientierung gern behilflich. Laden Sie einfach Ihren Lebenslauf hoch.
Sie stellen fest, dass Sie noch nicht innerlich gekündigt haben, sondern „nur“ in einem Motivationsloch stecken? Dagegen haben wir Tipps, wie Sie den inneren Schweinehund überwinden.
Bildquelle: © YinYang - istockphoto.com